
WITI
Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung
Aktuelle Veranstaltungen
European Online-Conference: Sustainable and Climate-neutral Public Administration in Europe
Pub-Talks: Wissenschaft mal anders probieren mit Prof. Dr. Stefan Fisch
Digitaltag 2022: Kommunales Crowdfunding auf dem Land
Aktuelle Beiträge
Neue WITI-Veranstaltungsreihe „Pub-Talks: Wissenschaft mal anders probieren“ startet im Juni
Wissenschaft einmal anders erleben können Sie bei unserer neuen WITI-Veranstaltungsreihe „Pub-Talks: Wissenschaft mal anders probieren“: In Speyerer Cafés, Bars, Pubs und Weinstuben wollen wir mit Ihnen zu aktuellen Themen rund um die öffentliche Verwaltung ins...
Lunchbreak for Future: Fortsetzung der Reihe
Wir setzen unsere digitale Reihe „Nachhaltigkeit als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung“ im Sommersemester 2022 fort. Wir wollen diesmal den Fokus auf das Thema Energiewende legen. Den Auftakt bildet der Vortrag von Prof. Dr. Karl Keilen (Mainz) zum Thema...
Creative Bureaucracy Festival: WITI-Beitrag beim Digital Kick-Off Day
Wie bereits in den Vorjahren beteiligen wir uns auch in diesem Jahr sehr gerne am Creative Bureaucracy Festival! Das Festival teil sich in zwei Veranstaltungen, den Digital Kick-Off Day am 24. März 2022 und das Creative Bureaucracy Festival (in Präsenz) am 2. Juni...
Aktuelle News – der neue WITI-Newsletter ist da!
Mit dem WITI-Newsletter erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Informationen aus dem WITI-Projekt, wie aktuelle Forschungsergebnisse, interessante Veranstaltungshinweise oder spannende Konferenzbeiträge! Noch nicht angemeldet? Dann jetzt auf der Startseite anmelden!...
Kommunales Crowdfunding: WITI begleitet Pilotprojekt wissenschaftlich
In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt testen die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Lauterecken-Wolfstein und Otterbach-Otterberg, wie sie als Kommunen Crowdfunding nutzen können. Seit Januar 2022 begleiten wir das Pilotprojekt wissenschaftlich. Im...
Innovation Hubs@Campus Programm endet – Gefördertes WITI-Projekt erfolgreich
Im Rahmen von Innovation Hubs@Campus haben wir unser Projekt „WAY- We and the City“ gemeinsam mit der Stadt Speyer erfolgreich gestalten können. Am 27. Januar 2022 endete das 2019 gestartete Programm des Stifterverbands und der Dieter Schwarz Stiftung, dessen...
Über WITI
Seit Beginn des Jahres 2018 wird das Projekt „Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung“ (WITI) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert, der sogenannten „kleinen Exzellenzinitiative“. WITI hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen wissenschaftlich fundiert zu unterstützen und kreative neue Wege aufzuzeigen, um die deutsche Verwaltungslandschaft zu modernisieren und einen Kulturwandel einzuleiten. Im Rahmen von einem Zentralprojekt und vier Teilprojekten wollen wir innovative Verfahren, Strategien und Organisationsformen für den Wissens- und Ideentransfer zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln, die wissenschaftliche Basis dafür ist die sogenannte Triple- bzw. Quadruple Helix. Eine praxis- und lösungsorientierte Herangehensweise steht dabei im Vordergrund, regionale Innovationssysteme werden stark mit einbezogen.
WITI-Film
Für alle, die das WITI-Projekt in weniger als zwei Minuten kennenlernen möchten, haben wir die wichtigsten Details in diesem Video zusammengestellt.
Projekte
Publikationen (eine Auswahl)
Presseschau (eine Auswahl)
Anmeldung zum WITI Newsletter