
WITI
Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung
Aktuelle Beiträge
Nachhaltigkeitsziele global gesehen – Auftakt der Reihe „Lunchbreak for Future“
Wie kann es gelingen, die globalen Nachhaltigkeitsziele (Global Development Goals = SDGs) umzusetzen? Zu dieser Frage gab Prof. Dr. Helmut K. Anheier am 18.12.2020 im Rahmen der Reihe „Lunchbreak for Future – SDGs als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung“ Einblicke in...
Aktuelle News – der neue WITI-Newsletter ist da!
Mit dem WITI-Newsletter erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Informationen aus dem WITI-Projekt, wie aktuelle Forschungsergebnisse, interessante Veranstaltungshinweise oder spannende Konferenzbeiträge! Noch nicht angemeldet? Dann jetzt auf der Startseite anmelden!...
Projektbericht zum Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz erschienen
Wie funktioniert modernes, effizientes Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz, welche neuen Entwicklungen müssen dabei berücksichtigt werden – und auf welche Weise können innovative Methoden zur Neugestaltung beitragen? Diese und weitere Fragen hat das Projekt...
Neuer WITI-Bericht zur Implementation des OZG auf kommunaler Ebene in Thüringen
Die Digitalisierung bringt für Land und Kommunen große Veränderungen, Chancen und Herausforderungen mit sich. Dabei ist die Implementation des Onlinezugangsgesetzes eines der zentralen Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Die Masterarbeit "Implementation des...
Bereit zur Transformation?! Evidenzbasiertes Lernen als Schlüssel für einen leistungsfähigen öffentlichen Sektor
Wenn der öffentliche Sektor ein Verbund von Schiffen wäre, dann hätte der Sturm der COVID-19-Pandemie diese Schiffe Anfang Februar diesen Jahres in unbekannte offene Gewässer getrieben. Während einige Schiffe im Sturm besser zurecht kamen als andere, ist neun Monate...
Abschluss der Reihe „Hochschule und Standort“ – wichtiger Meilenstein für Teilprojekt „Town & Gown“
Die Zusammenarbeit von Stadt und Wissenschaft stärken, das war das erklärte Ziel der von der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. und unserem Teilprojekt "Town & Gown" gemeinsam durchgeführten Workshopreihe „Hochschule und Standort“. Am 18.11.2020, fast...
Aktuelle Veranstaltungen
Kommunales Handeln in außergewöhnlichen Zeiten – Herausforderungen und Erfahrungen aus der Hochphase der Fluchtmigration
Online-Lab: Erkenntnisse zum lokalen Management der sogenannten „Flüchtlingskirse“ 2015/16
Zweite Session der Veranstaltungsreihe „Lunchbreak for Future“
Über WITI
Seit Beginn des Jahres 2018 wird das Projekt „Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung“ (WITI) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert, der sogenannten „kleinen Exzellenzinitiative“. WITI hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen wissenschaftlich fundiert zu unterstützen und kreative neue Wege aufzuzeigen, um die deutsche Verwaltungslandschaft zu modernisieren und einen Kulturwandel einzuleiten. Im Rahmen von einem Zentralprojekt und vier Teilprojekten wollen wir innovative Verfahren, Strategien und Organisationsformen für den Wissens- und Ideentransfer zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln, die wissenschaftliche Basis dafür ist die sogenannte Triple- bzw. Quadruple Helix. Eine praxis- und lösungsorientierte Herangehensweise steht dabei im Vordergrund, regionale Innovationssysteme werden stark mit einbezogen.
WITI-Film
Für alle, die das WITI-Projekt in weniger als zwei Minuten kennenlernen möchten, haben wir die wichtigsten Details in diesem Video zusammengestellt.
Projekte
Publikationen (eine Auswahl)
Presseschau (eine Auswahl)
Anmeldung zum WITI Newsletter