Archiv
Nachhaltigkeitsziele global gesehen – Auftakt der Reihe „Lunchbreak for Future“
Wie kann es gelingen, die globalen Nachhaltigkeitsziele (Global Development Goals = SDGs) umzusetzen? Zu dieser Frage gab Prof. Dr. Helmut K. Anheier am 18.12.2020 im Rahmen der Reihe „Lunchbreak for Future – SDGs als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung“ Einblicke in...
Aktuelle News – der neue WITI-Newsletter ist da!
Mit dem WITI-Newsletter erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Informationen aus dem WITI-Projekt, wie aktuelle Forschungsergebnisse, interessante Veranstaltungshinweise oder spannende Konferenzbeiträge! Noch nicht angemeldet? Dann jetzt auf der Startseite anmelden!...
Projektbericht zum Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz erschienen
Wie funktioniert modernes, effizientes Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz, welche neuen Entwicklungen müssen dabei berücksichtigt werden – und auf welche Weise können innovative Methoden zur Neugestaltung beitragen? Diese und weitere Fragen hat das Projekt...
Neuer WITI-Bericht zur Implementation des OZG auf kommunaler Ebene in Thüringen
Die Digitalisierung bringt für Land und Kommunen große Veränderungen, Chancen und Herausforderungen mit sich. Dabei ist die Implementation des Onlinezugangsgesetzes eines der zentralen Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Die Masterarbeit "Implementation des...
Bereit zur Transformation?! Evidenzbasiertes Lernen als Schlüssel für einen leistungsfähigen öffentlichen Sektor
Wenn der öffentliche Sektor ein Verbund von Schiffen wäre, dann hätte der Sturm der COVID-19-Pandemie diese Schiffe Anfang Februar diesen Jahres in unbekannte offene Gewässer getrieben. Während einige Schiffe im Sturm besser zurecht kamen als andere, ist neun Monate...
Abschluss der Reihe „Hochschule und Standort“ – wichtiger Meilenstein für Teilprojekt „Town & Gown“
Die Zusammenarbeit von Stadt und Wissenschaft stärken, das war das erklärte Ziel der von der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. und unserem Teilprojekt "Town & Gown" gemeinsam durchgeführten Workshopreihe „Hochschule und Standort“. Am 18.11.2020, fast...
Wie gelingen interkommunale Kooperationen vor dem Hintergrund der OZG-Umsetzung?
Beim Fachgespräch „Kommune der Zukunft“ am 2. Oktober im Schloss zu Schwerin, stellte unser Teilprojekt Kooperation Vorderpfalz Ergebnisse und Überlegungen hinsichtlich interkommunaler Kooperationen vor dem Hintergrund der OZG-Umsetzung vor und diskutierte diese...
Administrative Literacy oder: Wie kann die Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung erfolgreich gestaltet werden?
Die öffentliche Verwaltung wurde in den letzten Monaten der Covid-19-Krise vor allem als Partnerin wahrgenommen. Dafür wurden stellenweise Routinen verlassen, Regeln angepasst und eine offene Kommunikation gefördert. Diese Kommunikation zwischen Verwaltung und der...
Neues Buch „Die Stadt von Morgen“ – Town & Gown ist Mitherausgeber
Die Betrachtung der Stadt von morgen hat viele Facetten. Das neu erschienene Buch "Die Stadt von morgen", herausgegeben von Ulrike Gerhard und Editha Marquardt (WITI-Teilprojekt Town & Gown), thematisiert aktuelle Herausforderungen wie das enorme Städtewachstum,...
Mit innovativen Methoden zu einem modernen und effizienten Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz
Wie ein modernes und effizientes Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz funktionieren kann und welche Entwicklungen dabei berücksichtigt werden müssen untersuchte das WITI-Projekt gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV)...
Kartenspiel zu Wissenskooperationen in deutschen Unversitätsstädten entwickelt
Städte und Hochschulen sind eng miteinander verbunden. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wird die Zusammenarbeit zwischen ihnen immer wichtiger, was die Zunahme von Kooperationen und Netzwerke, in denen gemeinsam an verschiedenen Themen wie...
Teilprojekt FUGATUS stellt Werkstattbericht zu kommunalem Flüchtlingsmanagement vor
Das FUGATUS-Team hat im Sommer 2019 eine deutschlandweite Online-Befragung unter Mitarbeitenden deutscher Kommunalverwaltungen zu den Herausforderungen und Erfahrungen aus der Hochphase der Fluchtmigration durchgeführt. Auf Basis der groß angelegte Befragung von...
Erste Studienergebnisse zu Betroffenheit und Reaktionen der österreichischen Kommunen in der COVID-19-Pandemie veröffentlicht
Erste Ergebnisse der Studie "Betroffenheit und Reaktionen der österreichischen Kommunen in der COVID-19-Pandemie" liegen nun in einem Working Paper vor. An der im Zeitraum von 07.04.2020 bis 04.05.2020 durchgeführten Online-Umfrage beteiligten sich fast hundert...
Innovations-Rekorder 2020 gestartet – jetzt teilnehmen!
Der Innovations-Rekorder ist eine groß angelegte Längsschnittstudie für den deutschsprachigen Raum, die durch das WITI-Projekt gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Zeitraum von Mai bis Oktober 2020 durchgeführt wird. Ziel des Rekorders...
COVID-19 und die Herausforderungen für Kommunen – Aktuelle Studienergebnisse veröffentlicht
Das FUGATUS-Team hat im April 2020 eine Befragung unter Mitarbeitenden deutscher Kommunalverwaltungen zur aktuellen Lage durch die Covid-19-Pandemie durchgeführt. Nach deren Einschätzung haben sich die Kommunen bisher in der Krise als leistungs- und innovationsfähig...
WITI präsentiert sich bei Transfertagung ZWM@Home State of the Art 2020
"Wissenstransfer als Aufgabe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen" ist der Titel der diesjährigen State of the Art Tagung des Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM). Für das WITI-Projekt ist die Fachtagung eine hervorragende Gelegenheit die eigene...
Wie sehen Beteilligte das Forum im Heidelberger Masterplanprozess Im Neuenheimer Feld? – Town & Gown stellt Ergebnisse aus der Begleitforschung vor
Wie kann der Campus Im Neuenheimer Feld in Heidelberg zukunftsfähig gestaltet werden und dabei die Interessen der Campus-Nutzer ebenso wie die der angrenzenden Stadtteile berücksichtigen? Mit dieser Frage befasst sich seit 2017 ein breit angelegter Planungsprozess in...
WITI-Projekt und Stadt Speyer stellen Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung in Speyer vor
Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern ist es wichtig, ihre Stadt gemeinsam zu gestalten und bei Entscheidungsfindungen mitzuwirken, die sie unmittelbar betreffen – so auch in Speyer. Das WITI-Projekt unterstützt die Stadt Speyer deshalb dabei, Leitlinien für...
WITI startet zwei neue Berichtsreihen
Um zusätzlich den Wissenstransfer zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft voranzutreiben, ruft WITI zwei Berichtsreihen ins Leben. Beide Reihen sind ebenso mit den Speyrer Arbeitsheften verbunden. Unter "WITI-Praxis" werden fortan praxisnahe Artikel sowie...
Was können Verwaltungen aus ihrem Flüchtlingsmanagement für die Covid-19-Krise lernen?
Die Ankuft hunderttausender Geflüchteter hatte die Öffentliche Verwaltung in den vergangenen Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Neue Strukturen, Prozesse und Verfahren wurden dafür in den Verwaltungen entwickelt und implementiert. Wie die Städte und...
„Corona-Pandemie: Gefahr für den Rechtsstaat?“ – Prof. Dr. Joachim Wieland im Interview mit dem BR
In der Krise werden einschneidende Grundrechtseingriffe beschlossen. Ein sehr lesenswertes Interview dazu von Prof. Dr. Joachim Wieland von unserer Universität Speyer und assoziierter Professor im WITI-Projekt mit dem Bayerischen Rundfunk (vom 29.03.2020). BR: Krisen...
Neues WITI-Projekt-Video: Jetzt anschauen!
Das neue Video über das WITI-Projekt ist da! In weniger als einer Minute gibt's die wichtigsten Fakten zum WITI-Projekt - für alle, die es eillig haben oder das WITI-Projekt bisher noch nicht kannten.
WITI zu Gast bei der Einweihung des Stadtlabors Soest
Das vom WITI-Projekt als wissenschaftlicher Partner begleitete Stadtlabor Soest eröffnete am vergangenen Freitag (07. Februar 2020) mit einer großen Einweihungsfeier. Zur Eröffnung begrüßte Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer zahlreiche Gäste, die ein digitales...
Town & Gown-Workshop „Kommen, um zu bleiben“
Wie kann es gelingen, den Standort Trier besser nach außen sichtbar zu machen und seine Stärken herauszustellen? Wie lassen sich junge Leute und Unternehmen an die Region binden? Diesen Fragen gingen rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadtverwaltung,...
Online-Umfrage zur Bürgerbeteiligung in Speyer: Jetzt noch bis 31.12.2019 teilnehmen!
Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern ist es wichtig, ihre Stadt gemeinsam zu gestalten und bei Entscheidungsfindungen mitzuwirken, die sie unmittelbar betreffen – so auch in Speyer. Diese Entwicklung griffen die Stadt Speyer und die Deutsche Universität für...
Praktiker*innen-Workshop bei der Stadt Frankfurt am Main von FUGATUS
Am 12. November 2019 veranstaltete FUGATUS einen Praktiker*innen-Workshop im Amt für Multikulturelle Angelegenheiten (AMKA) der Stadt Frankfurt. Nach einer innovativen, auf Design-Elemeten beruhenden Vorstellungsrunde folgte ein Überblick über das bisherige Wirken des...
Erstes Lab-Event des Teilprojekts Kooperation Vorderpfalz
Workshop zum interkommunalen Gewerbegebiet der Stadt Speyer und der Ortsgemeinde OtterstadtAm 4. Dezember fand das erste Lab-Event des Teilprojekts Kooperation Vorderpfalz mit Unterstützung des WITI-Zentralprojekts und in Kooperation der Abteilung Stadtentwicklung der...
Bürgerbeteiligungsleitlinien für Speyer – Gemeinsamer Bürgerworkshop der Stadt Speyer und des WITI-Projekts
Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern ist es wichtig, ihre Stadt gemeinsam zu gestalten und bei Entscheidungsfindungen mitzuwirken, die sie unmittelbar betreffen – so auch in Speyer. Um diese Entwicklung aufzugreifen, vereinbarten die Stadt Speyer und das WITI-Projekt...
„Rohbau“ des WITI-Innovationslabors steht
Das WITI-Innovationslabor nimmt Form an. Mit dem Aufbau der sieben ca. 15 Tonnen schweren Module ist der "Rohbau" des 332 m² großen Innovationslabors bereits fast abgeschlossen. Für die Endmontage und den Innenausbau sind rund acht Wochen veranschlagt,...
WITI bei der Bundesregierung
Im vergangenen Sommer durften wir das WITI-Projekt im Kanzleramt vorstellen. Hierbei konnten wir den Mitarbeiter*innen der Bundesregierung einen Überblick über aktuell tätige Innovationslabore mit einem Verwaltungsbezug verschaffen.
Für nähere Informationen klicken Sie hier.
Präsentationen der Speyerer Innovationstage
Unter den folgenden Links stehen Ihnen hiermit die Präsentationen der Speyerer Innovationstage zum Download bereit: Labore sozialer Innovation - Lernen von internationalen Beispielen. KoSI-Lab Konzeptbeschreibung. M:UniverCity Zukunftsorte Berlin...
Rückblick: WITI beim 2. Creative Bureaucracy Festival (20.-21.09.2019)
Beim 2. Creative Bureaucracy Festival in Berlin, das vom 20. bis 21. September 2019 an der Humboldt-Universität stattfand, war das WITI-Projekt erneut Wissenschaftspartner. Gemeinsam mit den Partnern von der TU Dortmund, der Wirtschaftsförderung Dortmund...
Campus auf dem Weg in die Zukunft: Interaktive Infoveranstaltung zum Masterplanprozess Campus Im Neuenheimer Feld, Universität Heidelberg?
Zentralmensa INF 304 Heidelberg, 10. und 11.7.2019Gemeinsame Veranstaltung Town & Gown / Universität Speyer, Reallabor Urban Office / Universität Heidelberg und Stabsstelle Bürgerbeteiligung / Stadt HeidelbergDen Campus für die Zukunft fit machen - das ist das...
Neues Projekt von WITI/Universität Speyer, FÖV und MRN: Einheitliches Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz
„Digitale Geodaten als Abbild der realen Welt sind der digitale Rohstoff einer smarten Geozukunft“ - dieser Kernsatz aus der „Strategie für das digitale Leben in Rheinland-Pfalz“ der Landesregierung bringt den aktuellen Bedarf für ein modernes Geodatenmanagement auf...
Kooperationsvorhaben schreiten weiter voran
Die Kooperationsvorhaben zwischen den vier Partnerkommunen schreiten im Teilprojekt „Kooperation Vorderpfalz“ weiter voran. Von einer umfangreichen Liste an Möglichkeiten zur Kooperation wurden fünf Optionen ausgewählt, die in der folgenden Projektlaufzeit weiter ausgearbeitet und wenn möglich umgesetzt werden sollen.
Rückblick: Speyerer Innovationstage starten mit dem offiziellen Spatenstich zum WITI-Innovationslabor
Zum Auftakt der Speyerer Innovationstage fand am Dienstag, den 25. Juni der offizielle Spatenstich für die Errichtung des Innovationslabors auf dem Campusgelände der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt. Vor zahlreichen Gästen...
FUGATUS-Online Survey
Gegenwärtig führt das FUGATUS-Projekt eine Online-Umfrage zum kommunalen Flüchtlingsmanagement durch. Es findet eine bundesweite Befragung der deutschen Kommunen zum Umgang mit den Herausforderungen seit dem Anstieg der Zahl der Geflüchteten statt. Erste Ergebnisse...
Erstes Lab-Event 25.06.2019
Am 25.06.2019 fand das erste Lab-Event statt, das Teilprojekt FUGATUS hat es zum Thema „Wissensmanagement in der Integrationsbegleitung von Geflüchteten“ durchgeführt.
Frühjahrssalon der Transferagentur NRW
Michael Hölscher hat am 21. Mai im Rahmen des Frühjahrssalons der Transferagentur NRW einen Impulsvortrag zu „Innovationspotentialen in der Verwaltung“ gehalten.
Forschungsworkshop des HybOrg-Projektes in Konstanz. 6.-7. Mai 2019
Das HybOrg-Verbundprojekt der Universitäten Konstanz, LMU München und ETH Zürich veranstaltete am 06. und 07. Mai 2019 einen Forschungsworkshop in Konstanz.
Für nähere Informationen klicken Sie hier.
WITI wird Teil des Innovation Club
Das WITI-Projekt wurde vom Stifterverband und der Dieter Schwarz Stiftung im Rahmen des Innovation Hubs@Campus Programms in den Innovation Club aufgenommen.
Town & Gown erneut in Pirmasens: Wie haben sich die Ideen seit dem Workshop vor rund einem Jahr entwickelt?
Ein Jahr nach dem ersten Workshop der Workshopreihe „Hochschule und Standort“, der im April 2018 in Pirmasens stattfand, besuchte Town & Gown und ZIRP erneut Pirmasens. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hölscher und Heike Arend (Geschäftsführerin...
Workshop „Wissensmanagement“ mit Transfer Together
Am Dienstag, den 19. Februar 2019 hat das FUGATUS-Team in Kooperation mit dem Projekt Transfer Together der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Workshop in den neuen Räumlichkeiten des Transfer Together-Projekts durchgeführt.
Semesterabschluss des „Innovationsradars“
In diesem Wintersemester konnten sich Hörer*innen der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer in einer vom WITI-Projekt innitierten AG mit Innovationen im öffentlichen Sektor auseinandersetzen.
Koblenz wird MINT-Region – Workshop von Town & Gown in Endphase der Bewerbung
Herzlichen Glückwünsch Koblenz zur Auszeichnung als MINT-Region! Wir freuen uns, wenn unser Workshop in der Endphase der Bewerbung für die MINT-Region einen kleinen Beitrag zum Erfolg geliefert hat. Die Siegerregion wird nun über einen Zeitraum von zwei Jahren vom...
Rückblick: Town & Gown: Erfolgreicher Workshop „Hochschule und Standort“ in Koblenz (09.11.2018)
22 Hochschulstandorte gibt es in Rheinland-Pfalz von Bernkastel-Kues bis Zweibrücken. Die Hochschulen bieten Mehrwert in Forschung und Lehre, ziehen junge Menschen an den Standort und bilden den Nachwuchs für Unternehmen und öffentliche Institutionen aus. Wie arbeiten...
Projektteam ist nun vollständig
Town & Gown: Seit Oktober ist das Projektteam „Town & Gown“ um Prof. Dr. Michael Hölscher nun vollständig: Dr. Editha Marquardt arbeitet gemeinsam mit Nora Regös und Simon Sterbenk im Projekt. Dafür bringt sie einschlägige Erfahrung mit, denn zuvor hat sie...
Rückblick: Creative Bureaucracy Festival (07.-08.09.2018)
Creative Bureaucracy Festival: Das WITI-Team war im September Teil des ersten Creative Buraucracy Festivals in Berlin, das am 7./8. September 2018 an der Humboldt Universität stattfand und die Besucher*innen dazu ermunterte, mit neuen Ideen und...
Rückblick: Auftaktveranstaltung (17.-18.05.2018)
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern im WITI-Projekt, dazu gehören unter anderem die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP), die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN), das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V., das...