
WITI
Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung
Aktuelle Veranstaltungen
European Online-Conference: Sustainable and Climate-neutral Public Administration in Europe
Pub-Talks: Wissenschaft mal anders probieren mit Prof. Dr. Stefan Fisch
Digitaltag 2022: Kommunales Crowdfunding auf dem Land
Aktuelle Beiträge
Erster Workshop im Innovationslabor: Auftakt mit dem Verein der Freunde und Förderer der Universität Speyer
Der Verein der Freunde und Förderer der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer e. V. fördert seit seiner Gründung 1953 die Universität Speyer in vielfältiger Weise. Der Verein war deshalb auch ein ausgezeichneter Partner, mit dem das WITI-Team den...
Pilotprojekt für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft erfolgreich eingeworben
Ein Team des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Hölscher, bestehend aus Dr. Julia Rathke (KaWuM-Projekt), Dr. Katja Knuth-Herzig (WiMaKo-Projekt) und Dr. Rubina Zern-Breuer (WITI-Projekt), hat das einjährige Pilotprojekt SPARK „Sichtbare Potenzialträgerinnen als...
Vortragsreihe „SDGs als Aufgabe für die öffentliche Verwaltung“ – Alle Vorträge im WITI-Youtube-Channel anschauen
Die an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer durchgeführte Veranstaltungsreihe Lunchbreak for Future – Nachhaltigkeit und SDGs als Aufgabe für die öffentliche Verwaltung fragte danach, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden...
WITI erneut Partner bei Creative Bureaucracy Festival
Das Creative Bureaucracy Festival bringt seit 2018 die Innovationstreiber des öffentlichen Sektors in Deutschland und der Welt zusammen. Im vierten Jahr seines Bestehens und zur zweiten digitalen Ausgabe des Festivals werden mindestens 15.000 Teilnehmer aus aller...
WITI entwickelt mit Partnern Lernmodul zur digitalen Transformation für „eGov-Campus“
Das WITI-Projekt beteiligt sich an der Entwicklung des Lernmoduls „Digitale Transformation am Beispiel des Onlinezugangsgesetzes“ für die hochschulübergreifende digitale Lernplattform „eGov-Campus“, die durch den IT-Planungsrat gefördert wird. Das Lernmodul wird von...
Bürgerbeteiligung in Speyer: Bis 09. Juli die Leitlinien für Bürgerbeteiligung kommentieren
Ihre Meinung ist uns wichtig! Der Entwurf zu den "Leitlinien zur mitgestaltenden Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Speyer" liegt vor. Dazu möchten wir Ihre Meinung und Ihre Ideen wissen, um die Leitlinien passgenau für Speyer zu gestalten. Wir...
Über WITI
Seit Beginn des Jahres 2018 wird das Projekt „Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung“ (WITI) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert, der sogenannten „kleinen Exzellenzinitiative“. WITI hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen wissenschaftlich fundiert zu unterstützen und kreative neue Wege aufzuzeigen, um die deutsche Verwaltungslandschaft zu modernisieren und einen Kulturwandel einzuleiten. Im Rahmen von einem Zentralprojekt und vier Teilprojekten wollen wir innovative Verfahren, Strategien und Organisationsformen für den Wissens- und Ideentransfer zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln, die wissenschaftliche Basis dafür ist die sogenannte Triple- bzw. Quadruple Helix. Eine praxis- und lösungsorientierte Herangehensweise steht dabei im Vordergrund, regionale Innovationssysteme werden stark mit einbezogen.
WITI-Film
Für alle, die das WITI-Projekt in weniger als zwei Minuten kennenlernen möchten, haben wir die wichtigsten Details in diesem Video zusammengestellt.
Projekte
Publikationen (eine Auswahl)
Presseschau (eine Auswahl)
Anmeldung zum WITI Newsletter